Alle Episoden

In die Zukunft investieren

In die Zukunft investieren

30m 48s

In den 70er-Jahren war in den ersten Berichten des Geschäftsführers von ERF davon zu lesen, wie er unterwegs war, um für die Sache des Evangeliums-Rundfunks in der Schweiz Werbung zu machen. Es war die Art, wie in den Anfängen «in die Zukunft investiert wurde». Freunde mussten gefunden werden, welche die Idee teilten, Themen des christlichen Glaubens in Radiobeiträgen zu verbreiten. Zwar werden nach wie vor Unterstützende für diese Arbeit gesucht, aber die Formulierung «In die Zukunft investieren» hat heute noch ganz andere Facetten.
Über die Jahre kamen immer wieder technologische Veränderungen dazu. Neue Möglichkeiten schafften Raum, über Gott und die...

Nur einen Klick entfernt

Nur einen Klick entfernt

27m 9s

Es kursieren unterschiedliche Angaben, aber das Internet, so wie wir es heute kennen, ist gut 30 Jahre alt. Im August 1991 sei der damals kleinen Online-Community die erste Website vorgestellt worden. Wie dem auch sei, ERF Medien waren nur gerade fünf Jahre später auch mit einer Website online. Was für ein Schritt! Plötzlich konnten die Beiträge und Berichte, Lebensgeschichten und Nachrichten rund um den christlichen Glauben aus Pfäffikon auf der ganzen Welt gehört und gelesen werden.
Etwa ein Vierteljahr nach dem Start war auf der Website zu lesen: «Sie sind seit unserem Start am 3. Dezember 1996 Besucher/in 539». Was...

Best of: Die Verwaltung – wichtige Schnittstelle im Betrieb

Best of: Die Verwaltung – wichtige Schnittstelle im Betrieb

26m 53s

Wiederholung vom 11. Mai 2024:
Shownotes:
Die Verwaltung ist eine Schnittstelle bei ERF Medien, wie auch in anderen Betrieben. Hier laufen die Fäden zusammen, wenn es um Anstellungen, Anschaffungen, die Infrastruktur, den Unterhalt und vor allem die Finanzen geht. Denn wenn die Medienarbeit geleistet werden soll, ist ein umfassendes und gutes Zusammenspiel verschiedenster Bereiche wichtig.
In den letzten 50 Jahren gab es bei ERF Medien viele Veränderungen. Sei das in der Technik, bei den Geräten oder in den Arbeitsmethoden. Dazu kommen die zunehmenden Möglichkeiten in der Verbreitung, in denen über Gott und die Welt berichtet werden kann. Um dieses Potenzial...

Auch die Infrastruktur muss Schritt halten

Auch die Infrastruktur muss Schritt halten

25m 36s

Die Veränderungen und Entwicklungsschritte zwischen 1973 und 2023 sind enorm. War es doch im April 1973, als der amerikanische Ingenieur Martin Cooper das erste Mal kabellos telefonierte. 50 Jahre später ist die mobile Telefonie, geschweige denn sind die unterschiedlichen Arten der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken.
Nur gerade einen Monat vor Coopers legendärem Telefongespräch wird in der Schweiz der Grundstein zur christlichen Medienarbeit in den elektronischen Medien gelegt. Der Evangeliums-Rundfunk Schweiz wird gegründet.
Die – inzwischen mehr als 50 Jahre – gingen auch nicht spurlos am Medienhaus vorüber. Aus den Anfängen in den Kellerräumen einer privaten Liegenschaft in Zürich hat...

Wer hilft mit?

Wer hilft mit?

26m 56s

Um dem Anliegen zeitgemäss über Gott zu berichten gerecht zu werden, braucht ERF Medien auf verschiedenen Ebenen Unterstützung. Das können Spenden sein, die praktische Unterstützung mit fachlichen Beiträgen oder eine einmalige Handreichung, wenn eine grössere Aktion ansteht.
Über verschiedene Kanäle werden genau diese Bedürfnisse kommuniziert und die Nähe zu den Unterstützenden gesucht und gepflegt. Über elektronische Kanäle, Newsletter und Printprodukte wird darauf hingewiesen, was zum Beispiel an finanziellen Mitteln notwendig ist. In persönlichen Kontakten bei Anlässen oder Reisen erfährt ERF Medien ganz direkt etwas über die Verbundenheit und Motivation der Unterstützenden.
ERF Medien bot nach Möglichkeit aber auch fachlichen Support....

Die Verwaltung – wichtige Schnittstelle im Betrieb

Die Verwaltung – wichtige Schnittstelle im Betrieb

26m 6s

Die Verwaltung ist eine Schnittstelle bei ERF Medien, wie auch in anderen Betrieben. Hier laufen die Fäden zusammen, wenn es um Anstellungen, Anschaffungen, die Infrastruktur, den Unterhalt und vor allem die Finanzen geht. Denn wenn die Medienarbeit geleistet werden soll, ist ein umfassendes und gutes Zusammenspiel verschiedenster Bereiche wichtig.
In den letzten 50 Jahren gab es bei ERF Medien viele Veränderungen. Sei das in der Technik, bei den Geräten oder in den Arbeitsmethoden. Dazu kommen die zunehmenden Möglichkeiten in der Verbreitung, in denen über Gott und die Welt berichtet werden kann. Um dieses Potenzial gut zu nutzen und gut einzusetzen,...

Ziel erreicht! – Oder doch erst der Anfang?

Ziel erreicht! – Oder doch erst der Anfang?

24m 58s

Endlich! 2005 startete das, was der Evangeliums-Rundfunk Schweiz schon 1973 realisieren wollte. Ein eigenes Radio. Kaum war der Schweizer Verein des Evangeliums-Rundfunks im März 1973 gegründet, wurde auch schon das erste Konzessionsgesuch eingereicht. Das Gesuch wurde abgelehnt. Keine Chance!
Das Medienunternehmen liess jedoch nicht locker und startete weitere Anläufe, um ein christliches Radio für die deutschsprachige Schweiz zu realisieren. Ein Teilerfolg wurde dann 1996 erzielt, als der Bundesrat grünes Licht gab für ein Programm von Radio EVIVA zusammen mit Radio ERF. Ganz zufriedenstellend war diese Lösung nicht. Der ERF Schweiz nahm nochmals einen Anlauf und bekräftigte das Anliegen mit mehr...

Und nun auch noch ein Magazin

Und nun auch noch ein Magazin

24m 39s

Eigentlich gibt es die ANTENNE schon seit den 1980er-Jahren. Nur war es damals ein Heftchen, das in erster Linie Infos der gesamten Arbeit des Evangeliums-Rundfunks und ein ausführliches Radioprogramm abbildete. Neben der Radioarbeit in Deutschland erschienen auch kleine Beiträge aus den Geschäftszweigen der Schweiz und Österreichs. Doch die Medienarbeit und damit die Kommunikation in den deutschsprachigen Ländern veränderte und entwickelte sich. So war es naheliegend, dass die Angebote in der Schweiz in einem eigenen Magazin Platz finden mussten. Im Januar 2001 war es dann so weit, die erste Schweizer Ausgabe der ANTENNE erschien. Nach und nach wurden Radio- und TV-Programme...

Mit Bewegtbild auf zu neuen Ufern

Mit Bewegtbild auf zu neuen Ufern

25m 52s

In vielen Köpfen hält sich die Meinung hartnäckig, dass neue Medien die alten verdrängen. Das war so, als das Radio populär wurde. Die Befürchtung war gross, dass die Zeitungen nun ausgedient hätten. Dasselbe, als das Fernsehen den Markt eroberte, da wurde der Untergang des Radios vorausgesagt. Und ähnliche Diskussionen gab es auch in jüngerer Vergangenheit beim Internet.
Dass heute ein versöhnliches und ergänzendes Miteinander der verschiedenen Medienkanäle funktioniert, zeigt auch die Arbeit von ERF Medien. 1995 kam zur bisher bekannten Radioarbeit, der Bereich Fernsehen dazu. In Coproduktion mit der Alphavision in Wangen bei Olten produziert ERF Medien seither das FENSTER...

Mit Aufbrüchen und Veränderungen Schritt halten.

Mit Aufbrüchen und Veränderungen Schritt halten.

29m 3s

Es ist die Zeit der Aufbrüche. Im November 1983 wird das Radio-Monopol der SRG durch private Lokalradios aufgemischt. Bereits zwei Jahre davor, 1981, klopfte ERF Schweiz beim damaligen EVED (Eidg. Verkehrs- und Energiewirtschaftsdepartement), dem heutigen UVEK an und meldete Interesse an einer «landesweiten, für alle Sprachregionen gültigen Konzession für Radio- eventuell TV-Sendungen». Daraus wurde nichts, aber im Rahmen einer Rundfunkversuchsverordnung wurden dann 30 befristete Konzessionen für lokale Radiostationen vergeben.
ERF Schweiz liess sich trotz der Absage nicht unterkriegen und baute eine Fachredaktion auf, welche die Lokalradios mit Beiträgen rund um «Glaube und Gesellschaft» belieferte. Die Ansprüche an eine christliche Fachredaktion...